02.03.2020
Drum prüfe, wer sich bindet… Ob es auch wirklich passt zwischen Ihnen und Ihrem Makler!

Lernen Sie uns in den nächsten Wochen besser kennen und erfahren Sie, was wir Ihnen alles zu bieten haben.
28.02.2020
Lust auf eine Sauna in Ihrem Haus? Mit einem praktischen Selbstbausatz geht das einfacher als gedacht!

Tipps zum Saunabau mit Sauna-Selbstbausatz:
- Größe: mindestens zwei mal zwei Meter; kleiner als 180 Zentimeter sollte die Saunakabine nicht ausfallen, um einer bequemen Liegefläche Platz zu bieten.
- Räumlichkeit: Eine Elementsauna wird mit Rahmen, aber meist ohne Boden geliefert. Der Aufstellort für den Sauna-Selbstbausatz sollte trocken und gefliest sein.
- Abstand: Zur Zimmerdecke mindestens zehn Zentimeter und zur Wand mindestens fünf Zentimeter.
- Abluft: Die feucht-warme Saunaluft sollte nach außen abgeleitet werden können (Durchbruch der Außenwand oder Abluftrohr am Fenster).
- Stromanschluss: An einem zugelassenen Elektriker kommen Sie beim Saunabau mit Sauna-Selbstbausatz nicht vorbei. Er prüft unter anderem, ob die vorgesehene Leitung geeignet ist und ob der erforderliche Sicherheitsabstand der Steuerung zur Wanne oder Dusche eingehalten wird.
- Prüf- und Gütezeichen: Der Ofen sollte das VDE Zeichen tragen; bei der Sauna auf das RAL-Gütesiegel achten (Hilfreich: RAL-Qualitätscheckliste der Gütegemeinschaft Saunabau und Dampfbad).
- Heizleistung des Ofens: pro Kubikmeter Raum ein Kilowatt (KW) Ofenleistung.
- Ist der mitgelieferte Ofen für 230 Volt oder sogar für 400 Volt ausgelegt?
- Schwitzen, Abkühlen, Ausruhen: Eine Dusche und der Zugang ins Freie sollten in der Nähe sein.
- Energieverbrauch: Die Rahmenkonstruktion sollte bei der Elementbau
20.02.2020
Oche Alaaf! Wir wünschen Ihnen ein tolles Karnevals-Treiben!

19.02.2020
Gewerbliches Wohnen in Deutschland: Neue Konzepte erobern den Markt!

Der gewerbliche Wohnungsmarkt in Deutschland boomt und wird sich in den nächsten Jahren weiter sehr positiv entwickeln. Der Grund für das Wachstum sind immer mehr Konzepte, Produkte, Anbieter, Investoren und Zielgruppen, die für eine große Dynamik und anhaltende Differenzierung des gewerblichen Wohnungsmarktes sorgen. Der Markt boomt aus vielen Gründen: eine höhere Nachfrage nach temporären Wohnprodukten, regulatorische Vorteile gegenüber Wohnen, ein Mangel an zeitgemäßen Beherbergungsangeboten, ein generell verändertes Reise- und Arbeitsverhalten wie auch der große Wunsch nach Urbanität, Lokalität und Authentizität.
Nachgefragt sind spezifische Unterbringungs- und Servicekonzepte für eine bestimmte Zeit für spezifische Nutzergruppen. 2018 betrug der Anteil von Serviced Apartments am deutschen Hotelmarkt rund drei Prozent. Bis 2030 wird der Anteil auf rund zehn Prozent ansteigen. Laut Prognose von CBRE im dritten Quartal 2019 wird das Transaktionsvolumen für Micro-Living auf rund eine Milliarde Euro für das Gesamtjahr 2019 geschätzt. Auch Investoren haben aufgrund der Professionalisierung des Marktes, immer mehr investierbaren Anlageprodukten und vergleichsweise überschaubarer Tickets zunehmend Interesse an dieser Anlagenische zwischen klassischen Hotel- und Wohninvestments.
17.02.2020
Kommen Sie gut in eine neue Woche voller spannender Herausforderungen!

14.02.2020
Gibt es das perfekte Alter für den Immobilienkauf?

Wir finden: Der beste Zeitpunkt für einen Immobilienkauf hängt von Ihrer persönlichen finanziellen Situation und Ihrer Lebensplanung ab. Eins ist sicher: Eine Immobilie ist einfach eine gute Altersvorsorge! Je mehr Eigenkapital Sie bei einem Kauf mitbringen, umso mehr können Sie auch von günstigen Finanzierungen profitieren und die Immobilie bereits vor Rentenbeginn abbezahlen. Lesen Sie im Deal Magazin, was Experten zu diesem Thema zu sagen haben.
http://www.deal-magazin.com/news/89327/Gibt-es-das-perfekte-Alter-fuer-den-Immobilienkauf/
13.02.2020
Aachen ist in dieser Session die erste Närrisch-Europäische Kulturstadt!

Das Sessionsmotto des Aachener Karneval ist „Alaaf an die Freude“ – Aachen geht damit auf das Beethoven-Jahr 2020 ein, und zwar erstmals gemeinsam mit den Städten Bonn, Köln und Düsseldorf. In allen vier Städten rollt am Rosenmontag ein Wagen mit dem Konterfei des musikalischen Genies Beethoven durch die Straßen.
10.02.2020
Wir wünschen Ihnen eine erfolgreiche Woche voller guter Lösungen!

06.02.2020
Immobilienverband IVD fordert mehr Wohnungsneubau und Förderung von Wohneigentum in Deutschland.

Auf dem Neujahrsempfang der Verbände in Berlin forderte Jürgen Michael Schick, Präsident des IVD, die Bundesregierung eindringlich auf, den wohnungspolitischen Fokus weniger auf neue Regulierungen und mehr auf den Wohnungsneubau und die Förderung von Wohneigentum zu richten.
„Ein Mietrechtsänderungsmoratorium wäre genau das,was dem Markt jetzt guttun würde. Denn neben den zweifelsohne guten Impulsen – wie etwa durch das Baukindergeld, der Erhöhung des Wohngeldes, der Förderung des sozialen Wohnungsbaus oder der steuerlichen Förderung der energetischen Gebäudesanierung – sind weitere Regulierungen im Mietrecht auf den Weg gebracht worden, die allesamt nicht das bringen, was dringend notwendig ist: den Neubau von Wohnungen. Die Baugenehmigungszahlen stagnieren leider, die Zahl der Regulierungen steigt dagegen – ein Missverhältnis, das es zu korrigieren gilt“, sagte Schick vor knapp 500 Gästen aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft.
03.02.2020
Ist das nicht ein gutes Motto für die erste Woche im Februar? Wir wünschen Ihnen einen tollen Wochenstart!
